Sofortige Buchungswünsche - Tel. 0177 4686913201910
Koogstr. 33, 25881 Tümlauer-Koog
eMail: f.rosinus@gmx.de
Auf unserem Ferienbauernhof könnt ihr am Aussendeich, nur 500 Meter vom Bauernhof entfernt, herrliche Wanderungen und Radtouren, abseits der Tageshektig, an der Nordseeküste bei St. Peter-Ording unternehmen.
Das Nordseeheilbad Sankt Peter Ording verfügt über einen der schönsten, breitesten Strände Europas mit einer Gesamtlänge von 13 Kilometer und bis zu 2 Kilometer Breite.
Wind & Kitesurfen - Termine: Surfschule St. Peter-Ording
Strandsegeln
Termine und Info bei Strandevent
Termine und Info beim Verein
GPA Kitesailing
Reiten am Meer und Strand Termine und Info bei Reitanlage Dreililien
Katamaransegeln: Info bei Yacht-Club St. Peter-Ording
Golfen: Info bei Nordsee-Golfclub
Angeln
Seewärts der Deiche und in allen öffentlichen Gewässern ist das
Angeln mit dem Bundesfischereischein erlaubt. Wer keinen Bundesfischereischein besitzt, kann eine Ausnahmegenehmigung für die Dauer von bis zu 28 Tagen gegen eine Gebühr vom Ordnungsamt des Amtes
Eiderstedt in Garding Tel. (0 48 62)1000-144/-145 erhalten.
Zusätzlich könnt ihr folgenden Aktivitäten nachgehen
Tennis spielen, Radfahren am unendlich langen Aussendeich, Nordik-Walking-Touren und an geführte Wattwanderungen teilnehmen.
In St. Peter-Ording erwarten Euch auch folgende Einrichtungen: das Kurzentrum, das Wellenbad mit einer schönen Saunalandschaft,
ein Tierpark und das Einkaufszentrum.
Der Leuchtturm Westerheversand steht auf einer Warft vor dem Ort Westerhever. Der Leuchtturm ist das bekannteste Wahrzeichen der Halbinsel Eiderstedt in Schleswig-Holstein.
Multimar Wattforum
Das Multimar Wattforum in Tönning ist das Informationszentrum für den
Nationalpark Wattenmeer in Schleswig-Holstein.
Eine interaktive Erlebnisausstellung zu Watt, Walen und dem Weltnaturerbe mit zahlreichen Aquarien bietet einmalige Einblicke und Erlebnisse,
Eindrücke und Ansichten.
Friedrichstadt..............
Friedrichstadt..............
Garding.......................
St.Peter-Dorf...............
St. Peter-Ording..........
Tetenbüll.....................
Tönning......................
Witzwort....................
Museum Alte Münze
Tischlereimuseum
Theodor-Mommsen-Stadt
Museum der Landschaft Eiderstedt
Nordseebernsteinmuseum
Haus Peters- Historischer Kaufmannsladen von 1820
Historisches Packhaus am Hafen
Der Rote Haubarg
Historische Kirchen in Eiderstedt
Es sind 18 Bauwerke, die fast alle ihre Gründung auf das 12. Jahrhundert zurückführen können. Diese Kirchen haben wertvolle Altare, Holzdecken und jahrhunderte altes Gestühl. Eiderstedt bestand damals noch aus drei Inseln, mit Namen Eiderstedt, Everschop und Utholm, die heute noch lebendig sind.
Hauptzweck des Sperrwerks ist der Schutz vor Sturmfluten der Nordsee, es ist das größte deutsche Küsten-schutzbauwerk.
sind kleine, wenig geschützte Marschinseln vor der Norddeutschen Küste, die bei Sturmfluten überschwemmt werden können. Sie liegen im nordfriesischen Wattenmeer an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins sowie an der Nordseeküste Dänemarks. Die zehn heute noch existierenden, deutschen Halligen gruppieren sich kreisförmig um die Insel Pellworm.
Diese erheben sich nur wenige Meter über den Meeresspiegel,
weshalb sie während einer starken Flut überspült werden.
Gerne informieren wir Euch vor Ort auf unserem Ferienhof darüber,
wie Ihr eine Tagestour zu den Halligen organisieren und diese
zu einem Erlebnis für Sie und Ihre Lieben gestalten.
Seehundbank
Der Besuch einer Seehundbank ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Von nah können die Ausflügler die Tiere sehen. Die Seehunde liegen dösend auf
einer Sandbank oder schwimmen auf der Suche nach Futter herum. Im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer leben circa 10.000 Seehunde. Rund 20 Kilometer vor Büsum liegt eine der größten
Seehundbänke der Deutschen Nordseeküste.
Gerne informieren wir Euch vor Ort auf unserem Ferienhof darüber, wie ihr eine Tagestour zu den Seehundbänken organisieren und diese zu einem
unvergesslichen Erlebnis für Euch und Eure Lieben gestalten könnt.
wird in das Oberland, das Mittelland und das Unterland unterteilt. Sie fällt im Norden, Westen und Südwesten in steilen Klippen gut 50 Meter zum Meer hin ab, das im südwestlich gelegenen Helgoländer Becken bis zu 56 m tief ist. Ein Ausflug mit dem Schiff lohnt sich.
Fahrradtour nach St. Peter-Ording
Diese 20 km lange Tour macht Euch gleich mit mehreren Highlights in der Umgebung unseres Ferienhofes bekannt. Ihr können diese Fahrradtour in Richtung Süden, oder Westen beginnen, beide
Startrichtungen enden immer zielsicher an Eurem Urlaubs-Zuhause. Diese Tour führt Euch am kleinen Flugplatz vorbei, am öffentlichen Golfplatz von Esing und auch am "Angelparadies" von
Tholendorf.
Wer gerne noch mehr radeln möchte, für den bietet sich von unserem Ferienhof im Tümlauer Koog die Fahrt zum Westerhever Leuchtturm an. Diese 17 Kilometer lange, Hin- und Rückweg Tour, führt bis auf eine kurze Strecken des Weges, immer auf dem Außendeich entlang. - Einsam und wunderbar, mit ständigem Blick ins Wattenmeer.
Wat en Meer.
Installiert Euch das Google-Earth-Plagin auf Eurem Rechner und Ihr könnt diese Radtour dreidimensional erleben, aber leider ohne die klare, frische Nordseeluft.
Die Entstehung
Genau gesagt handelt es sich bei Bernstein um Baumharz (auch Amber oder mineralogisch Succinit genannt), das vor Jahrmillionen aus den
Wunden von Kiefern und anderen Nadelhölzern ausgetreten und an der Luft sehr schnell ausgehärtet ist. Gewaltige Mengen sanken durch Wasser, Eis und Brandung in tiefe Sedimentschichten ab, in
denen sie von Sand, Staub und neu gebildeten Gesteinsschichten zugeschüttet wurden. Im Lauf von Millionen Jahren wurden diese Harze unter Luftabschluss und Druck zu Bernstein.
Wie teste ich ob mein Bernsteinfund wirklich Bernstein ist?
Dazu werden etwa zwei Esslöffel Salz in einem Glas Wasser aufgelöst, um eine 10-prozentige Kochsalzlösung herzustellen. Bernstein schwimmt in dieser Flüssigkeit, während Steine untergehen.
Oder Sie testen es direkt im Salzwasser der Nordsee, wenn Ihr Stein schwimmt ist es ein Bernstein.
Außerdem kann man einen Bernstein anzünden, er brennt. Dies ist allerdings eine wenig empfehlenswerte Methode. :)
Ach so, Wissen vor acht.
Bernsteinworkshop und Familienschleifkurse gibt es bei Boy Jöns in St. Peter-Ording!